home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Revolution - Das Atari CD Magazin 1997
/
Revolution - Das Atari CD Magazin 1.iso
/
software
/
anwendng
/
clix360
/
doc
/
udo
/
gemplus
/
gemplus.ui
next >
Wrap
Text File
|
1997-01-21
|
17KB
|
403 lines
############################################################
# @(#) Bedienung von GEMplus-Dialogen
# @(#) Copyright (c) 1994 by
# @(#) Uwe Mindrup
############################################################
#*****************************************************************
!stg @endnode
!stg @pnode GEMplus
!stg (c) Christian Sprenger, Modular Systems GbR, Würzburg
#*****************************************************************
!node GEMplus: Bedienung der Dialoge
(!PRG) wurde mit Hilfe der GEMplus-Bibliothek geschrieben.
Obwohl die graphische Oberfläche GEM die Benutzung von Programmen
erheblich vereinfacht, läßt sich vor allem die Bedienung der Dialoge noch
verbessern. Daher wurde eine spezielle GEM-Library namens GEMplus
entwickelt, die u.a. Dialogboxen in ihrer Funktion erweitert.
!sloppy
Diese Bibliothek findet in (!PRG) Anwendung.
!fussy
!begin_itemize
!item Bewegliche Dialoge
!item Editierfelder
!item Tastaturbedienung
!item Pfeilboxen
!item Popup-Selektoren
!item Dateiauswahlbox
!item Einstellung der Parameter:
!begin_itemize
!item GEMplus Dialogeinstellungen
!item GEMplus Farbeinstellungen
!item GEMplus Sonstiges
!item GEMplus Einstellung per CPX
!end_itemize
!end_itemize
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Bewegliche Dialoge
!stg @alabel "Bewegliche Dialoge"
Sämtliche Dialoge, deren rechte obere Ecke "abgeknickt" ist, lassen
sich auf dem Bildschirm frei bewegen. Dazu muß man die Maus auf das
"Eselsohr" in der rechten oberen Ecke des Dialogs bewegen und dort die
linke Maustaste gedrückt halten. Nun läßt sich der Dialog verschieben.
Der Benutzer kann die Benutzeroberfläche auch so konfigurieren, daß
Dialoge an beliebigen Stellen gepackt werden können, die keinen
Dialogausgang bewirken ("Freies Dialogschieben").
Auf diese Weise kann man Textpassagen, die Durch eine Dialogbox
verdeckt sind, unter Umständen wieder sichtbar machen. Man kann eine
geöffnete Dialogbox auch vollständig (bis auf einen kleinen Rahmen)
unsichtbar machen, indem man vor dem Drücken der linken Maustaste die
rechte Maustaste gedrückt hält.
Der Dialog wird erst wieder sichtbar, wenn die linke Maustaste wieder
losgelassen wird.
Ein verschobener Dialog kann durch einen Doppelklick auf das "Eselsohr"
von neuem zentriert werden. Bei einem Mausklick neben einen Dialog
springt dieser an die aktuelle Mausposition, was insbesondere bei großen
Bildschirmauflösungen eine Erleichterung ist.
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Editierfelder
!stg @alabel Editierfelder
Auch die Editierfelder innerhalb eines Dialoges wurden in ihrer
Funktion erweitert. So kann nun der Strichcursor mit Hilfe der Maus
direkt auf eine beliebige Position der eingegebenen Zeichenkette gesetzt
werden.
Außerdem setzt (!B)Shift Links(!b) den Cursor an den Anfang, (!B)Shift Rechts(!b)
an das Ende der Eingabe.
(!B)Home(!b) wählt das erste, (!B)Shift Home(!b) das letzte Editierfeld eines Dialoges.
Über die Tastenkombination (!B)Control Links(!b) bzw. (!B)Control Rechts(!b) wird der
Cursor wortweise nach links bzw. rechts bewegt.
GEMplus ermöglicht die direkte Eingabe von Zeichen im ASCII-Code auch
unter TOS-Versionen kleiner als 2.05. Dazu wird die (!B)Alternate(!b)-Taste
gedrückt, während auf dem Ziffernblock der gewünschte ASCII-Code eingegeben
wird. Nach dem Loslassen der (!B)Alternate(!b)-Taste wird das Zeichen
dargestellt.
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Tastaturbedienung
!stg @alabel Tastaturbedienung
Das wohl größte Manko der Originaldialoge ist die fehlende
Tastaturbedienbarkeit. Unter GEMplus sind die Buttons über
Tastenkombinationen steuerbar. Man erkennt dies daran, daß ein
Buchstabe im Text unterstrichen ist. Der Button läßt sich dann durch
(!B)Alternate(!b) und die entsprechende Taste bedienen. Der
Abbruch-Button einer Dialogbox läßt sich mit (!B)Undo(!b) ansprechen.
Neben den Buttons lassen sich auch Editierfelder, Popup-Selektoren und
Pfeilboxen über Tastatur ansprechen. Das jeweils aktive Objekt wird über zwei
vertikale Striche markiert. Über (!B)Auf(!b) und (!B)Ab(!b) kann man das
entsprechende Objekt auswählen, auf das sich die folgende Eingabe beziehen soll.
(!B)Home(!b) bzw. (!B)Shift Home(!b) sringt zum ersten bzw. letzten aktiven
Objekt innerhalb eines Dialogs.
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Pfeilboxen
!stg @alabel Pfeilboxen
Pfeilboxen ermöglichen das schrittweise Erhöhen bzw. Erniedrigen eines
Zahlenwertes. Mit Mausklick und (!B)Rechts(!b) bzw. (!B)Links(!b) läßt sich
der angezeigte Wert in Einzelschritten erhöhen bzw. verringern. (!B)Shift
Rechts(!b) bzw. (!B)Shift Links(!b) erhöhen bzw. verringern den Wert um einen
größeren Betrag, meist in Zehnerschritten. Dasselbe läßt sich auch über einen
Doppelklick auf das entsprechende Pfeilsymbol erreichen. Wird die linke
Maustaste nach einem Doppelklick gehalten, so wird der Wert fortlaufend in
Zehnerschritten verändert.
In Pfeilboxen, die nur Zahlen darstellen, kann der Wert auch direkt eingegeben
werden; (!B)Backspace(!b) nimmt dabei die letzte Ziffer weg, teilt den aktuellen
Wert also durch Zehn. (!B)Escape(!b) löscht die Eingabe bzw. setzt den Wert auf
Null, und die Minus-Taste ändert das Vorzeichen, falls es der zulässige
Wertebereich erlaubt.
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Popup-Selektoren
!stg @alabel Popup-Selektoren
Zur komfortablen Auswahl eines Begriffes aus einer Liste von mehreren
Einträgen stehen sogenannte Popup-Selektoren oder Cycle-Buttons zur Verfügung:
!image gemplus\gppopup1 Popupbutton, geschlossen
!image gemplus\gppopup2 Popupbutton, geöffnet
Klickt man auf den rechten Pfeilkreis, so erscheint der nächste Eintrag. Will
man einen Überblick über alle vorhandenen Einträge bekommen, öffnet ein
Mausklick auf dem linken Bereich einen Selektor, in dem der aktuelle Eintrag
invers dargestellt ist. Sind mehr Begriffe vorhanden als darstellbar, so kann
die Liste über den Slider oder die Pfeile gescrollt werden. Ein Mausklick auf
einen Eintrag wählt diesen aus und schließt den Selektor.
Auch Popup-Selektoren lassen sich komplett über die Tastatur bedienen. Wie bei
Pfeilboxen wird der momentan aktive Selektor durch zwei vertikale Striche
markiert. Die Auswahl des aktiven Selektors funktioniert analog zu den
Pfeiltasten bzw. Editierfeldern.
!begin_description
!item [Links] wählt die vorausgehende und
!item [Rechts] wählt die nachfolgende Alternative im aktiven
Popup-Selektor.
!item [Insert] öffnet den aktuellen Selektor und zeigt somit alle zur
Auswahl stehenden Möglichkeiten an. Der aktivierte Eintrag läßt sich über
die Cursortasten manipulieren.
!item [Shift] In Kombination mit (!B)Shift(!b) ist auch ein seitenweises Springen
möglich.
!item [Home] bzw. (!B)Shift Home(!b) springt an den Anfang bzw. das Ende
der Liste.
!item [Undo] schließt den Selektor, ohne eine Änderung des Wertes zu
bewirken;
!item [Return] übernimmt die getroffene Auswahl.
!end_description
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Dateiauswahlbox
!stg @alabel Dateiauswahlbox
!stg @alabel Dateiauswahl
GEMplus verfügt über eine eigene Dateiauswahlbox, die eine Erweiterung der
TOS-1.04-Box darstellt und vollständig über die Tastatur bedienbar
ist.
!image gemplus\gpfselct Die Dateiauswahlbox von GEMplus
Oberhalb der Dateiliste befindet sich eine editierbare Zeile, in der mehrere
Suchmuster zur Dateianzeige definiert werden können. Wurde beispielsweise
(!I)*.TOS, *.TTP, *.PRG(!i) als Suchmuster definiert, so werden alle Dateien,
die auf (!I).TOS, .TTP(!i) oder (!I).PRG(!i) enden, angezeigt. Ist eine Datei
schreibgeschützt, so wird dies durch ein kleines Dreieck vor dem Dateinamen
angezeigt. Der Dateilistenausschnitt paßt sich automatisch an den vom Benutzer
eingegebenen Dateinamen an.
Über folgende Kommandos läßt sich die Dialogbox bedienen:
!begin_description
!item [Control A..P] schaltet die Dateianzeige auf das entsprechende
Laufwerk um.
!item [Home] und (!B)Control Backspace(!b) besitzen dieselbe Funktion wie
der linke Close-Button: Es wird in die nächsthöhere Ordnerebene
zurückgesprungen.
!item [Shift Home] und (!B)Shift Control Backspace(!b) oder ein
Doppelklick auf den linken Close-Button springt zum Wurzelverzeichnis
zurück.
!item [Insert] schaltet zwischen Größen-, Zeit- und Datumsanzeige um. Dies
läßt sich auch über einen Mausklick auf den rechten Full-Button erreichen.
!item [Control Auf/Ab] scrollt die Dateiliste um eine Zeile nach unten
bzw. oben.
!item [Shift Control Auf/Ab] scrollt die Dateiliste um eine Seite (10
Zeilen) nach unten bzw. oben.
!item [Control Home] springt an den Anfang der Dateiliste.
!item [Shift Control Home] springt an das Ende der Dateiliste.
!item [Alternate A..Z] setzt den Ausschnitt in der Dateiliste auf die
erste Datei, die mit diesem Zeichen beginnt und selektiert diese.
!item [Shift Alternate A..Z] setzt den Ausschnitt in der Dateiliste auf
den ersten Ordner, der mit diesem Zeichen beginnt. Falls es nur einen
einzigen gibt, wird dieser geöffnet.
!item [Control 0..9] selektiert die Datei, die sich in der entsprechenden
Zeile befindet. Auch Ordner können über dieses Kommando geöffnet werden.
!item [Shift Control 0..9] selektiert die Datei, die sich in der
entsprechenden Zeile befindet und verläßt die Dateiauswahl.
!item [Return] zeigt die Dateiliste neu an, falls der Zugriffspfad oder
das Suchmuster geändert wurde. Dies läßt sich auch über einen Mausklick
auf den grauen Titelbalken erreichen. Anderenfalls wird der Dialog
verlassen (OK).
!item [Undo] bricht den Dialog ohne Änderung des Pfads, des Suchmusters
und des Dateinamens ab (Abbruch).
!end_description
#*****************************************************************
!subnode GEMplus: Einstellung der Parameter
!stg @alabel "Einstellung der Parameter"
!stg @alias "GEMPLUS.PRG"
Mit dem Programm (!I)GEMPLUS.PRG(!i) ist es möglich, einige Parameter global
für alle GEMplus-Programme einzustellen. Dadurch kann der Benutzer das
Verhalten und Aussehen der Oberfläche eines GEMplus-Programms weitgehend
seinem Geschmack und seinen Arbeitsgewohnheiten anpassen.
#*****************************************************************
!subsubnode GEMplus: Menüpunkte
Das Menü des Programms präsentiert sich mit folgenden Einträgen:
!begin_description
!item [Über GEMplus...] bringt eine Copyright-Notiz samt Versionsnummer.
!item [Überladen] stellt die Voreinstellungen wieder her, wie sie vor
Programmstart bzw. beim letzten Sichern waren.
!sloppy
!item [Sichern] schreibt die gemachten Änderungen in die Datei GEMPLUS.INF
auf dem GEM-Klemmbrett (meist C:\CLIPBRD\).
!fussy
!item [Beenden] verläßt das Programm, wobei es einen Hinweis ausgibt,
falls eine Environmentvariable GEMPLUS existiert.
!item [Dialog...] bis (!B)Sonstiges...(!b) führt in die Dialoge, in denen
man die Einstellungen machen kann.
!end_description
Folgende Einstellungen lassen sich nun vornehmen:
#*****************************************************************
!subsubnode GEMplus Dialogeinstellungen
!image gemplus\gpdialog Die Dialogeinstellungen
Die Bedeutung der einzelnen Punkte:
!begin_description
!item [Dialog-Effekte] Sollen beim Öffnen und Schließen von Dialogen die
sich bewegenden Boxen gezeichnet werden?
!item [X-Raster für Dialoge] Sollen die Dialoge horizontal nur in
Achterschritten bewegt werden können? Frei positionierbare Dialoge werden
unter Umständen etwas langsamer gezeichnet.
!item [Echtes Dialogschieben] Sollen die Dialoge "en bloc" oder nur als
Rahmen verschoben werden?
!item [Freies Dialogschieben] Sollen die Dialoge nicht nur an den
"Eselsohren" verschoben werden können?
!item [Runde Radiobuttons] Sollen Radiobuttons rund oder rechteckig sein?
!item [Inaktive Dialoge grau] Sollen tieferliegende Dialoge grau
erscheinen?
!item [Echtzeit-Slider] Soll der Inhalt von Listen über die Slider in
Echtzeit gescrollt werden?
!item [Dialogpositionierung] An welcher Stelle sollen normalerweise
Dialoge geöffnet werden?
!begin_description
!item [zentriert:] Dialoge erscheinen in X- und Y-Richtung zentriert
(so, wie es unter GEM üblich ist).
!item [nur X-zentriert:] Dialoge erscheinen in X-Richtung zentriert,
in Y-Richtung werden 25 Zeichen Bildschirmhöhe angenommen (wie
GEM/3), ist daher für Ganzseitenbildschirme interessant.
!item [an Maus-Position] Dialoge erscheinen immer unter dem
Mauszeiger.
!item [an Home-Position] Dialoge erscheinen in der linken oberen
Bildschirmecke.
!item [an fester Position] Dialoge erscheinen an der durch die
beiden Pfeilboxen festgelegten Position. Die Werte sind die
Zeichen-Koordinaten der linken oberen Dialogecke.
!end_description
!end_description
#*****************************************************************
!subsubnode GEMplus Farbeinstellungen
!stg @alabel Farbeinstellungen
!image gemplus\gpfarbe Die Einstellung der Farben
In Farbauflösungen können bestimmten Dialogelementen Farben zugeordnet werden
(wie bei den Fenstern ab TOS 2.05).
!begin_description
!item [Linien] Farbe für Titelunterstreichung und Gliederungskästen.
!item [Optionsknöpfe] Farbe für das Innere von ankreuzbaren Buttons und
eckigen Radiobuttons.
!item [Pfeilboxen] Farbe für den Text in Pfeilboxen.
!item [Alert-Bild] Farbe des Icons in Alert-Boxen.
!end_description
Weiterhin kann man die Farbe und das Muster des Desktop-Hintergrundes
beeinflussen.
#*****************************************************************
!subsubnode GEMplus: Sonstiges
!stg @alabel "GEMplus Sonstiges"
!image gemplus\gpsonst.img Sonstige GEMplus-Einstellungen
!begin_description
!item [Ton bei Fehlermeldungen] Soll bei Eingabefehlern in Dialogen der
Glockenton erklingen?
!item [Ton bei falschem Mausklick] Soll bei einem Klick außerhalb eines
Dialoges ein Pfeifton erklingen?
!item [Fenster-Effekte] Sollen beim Öffnen und Schließen von Fenstern die
sich bewegenden Boxen gezeichnet werden?
!item [Desktop in ein Fenster] Wann soll der Desktop des Programms in
einem Fenster dargestellt werden?
!begin_description
!item [Nie] -- gar nicht.
!item [Für Multi-AES] -- falls mehrere GEM-Applikationen
gleichzeitig laufen können (Magic, MagicMac, MultiTOS, ...).
!item [Für MultiTOS] -- bei einem AES ab Version 4.00, also
MultiTOS.
!item [Immer] unter allen Umständen.
!end_description
!item [Rollmenü-Bremse] steuert die Geschwindigkeit, in der Rollmenüs
scrollen. Kleine Werte bewirken schnelleres, große Werte langsameres
Scrollen.
!item [Mausklick-Zeit] legt das Zeitintervall zur Unterscheidung eines
normalen Mausklicks und einer Drag-Operation fest.
!item [Breite Menütrenner] Sollen die grauen Trennbalken in Menüs breit
oder schmal gezeichnet werden?
!item [Dateiauswahl] Soll die GEMplus-Dateiauswahlbox benutzt werden oder
die des Betriebssystems? Soll die GEMplus-Dateiauswahlbox nach dem
Programmstart Größe, Datum oder Zeit der Dateien anzeigen?
!item [Auf Ordner positionieren] Soll die Eingabe des Dateinamens auch mit
Ordnernamen verglichen werden, um den Listenauschnitt zu setzen?
!item [Mit Leerzeichen füllen] Soll die Anzeige von kurzen Dateinamen mit
Leerzeichen oder mit Unterstrichen aufgefüllt werden?
!end_description
#*****************************************************************
!subsubnode GEMplus: Einstellung per CPX
!stg @alabel "GEMplus Einstellung per CPX"
Alternativ zu dem Programm (!I)GEMPLUS.PRG(!i) können sämtliche Einstellungen
auch mit der Kontrollfelderweiterung (!I)GEMPLUS.CPX(!i) vorgenommen werden.
Dazu wird Ataris modulares Kontrollfeld (!I)XCONTROL.ACC(!i) oder einer der
entsprechenden Clones (ZCONTROL, SPACE u.ä.) benötigt.